Hallo, ich bin Merlin!

Seit Frühling 2023 begleite ich die Lehrperson Frau Marina Trinkler im Schulzentrum Elisabetha Hess.

Ich gehöre zu der Rasse Dalmatiner und habe im Jahr 2024 meine Ausbildung zum Schulhund begonnen.

Ich freue mich, wenn ich die Schüler und Schülerinnen im Schulzentrum Elisabetha Hess begleiten darf.

 

Was ist ein Schulhund?

Ein Schulbegleithund verbringt regelmässig Zeit im Unterricht und im Klassenraum. Von seiner speziell dafür ausgebildeten Lehrperson wird er für seinen pädagogischen Hundeeinsatz geführt. Die Verbesserung des sozialen Gefüges in der Klasse, der Lehrperson - Schüler/-in - Beziehung, des Klassenklimas und der individuellen sozialen Kompetenz der Schüler/-innen gehören zu den wichtigsten pädagogischen Zielsetzungen eines Schulhundes.

Positive Effekt eines Schulhundes können sein:

  • die Schüler/-innen gehen lieber zum Unterricht
  • Ermutigung zurückhaltender Kinder
  • positive Sozialkontakte werden gefördert
  • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und des Verantwortungsbewusstseins

Durch gelenkte Interaktionen im Klassenverband oder in der Kleingruppe können Schwierigkeiten in den Bereichen Wahrnehmung, Emotionalität, Sozialverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten, Motorik mit Hilfe des Schulhundes verbessert werden.